
Detlef Bergenthun erringt die Königswürde bei den Hünxer Bürgerschützen. Zu seiner Königin wählt er Melanie Fiedler. Den Thron komplettieren Heinz Wilhelm Neuhaus und Bärbel Bergenthun sowie Uwe Fiedler und Karin Neuhaus.
1. August 2019 · Noah Janzen
Detlef Bergenthun erringt die Königswürde bei den Hünxer Bürgerschützen. Zu seiner Königin wählt er Melanie Fiedler. Den Thron komplettieren Heinz Wilhelm Neuhaus und Bärbel Bergenthun sowie Uwe Fiedler und Karin Neuhaus.
9. Juli 2019 · Noah Janzen
Jens Rittmann sicherte sich die Königswürde in Oberlohberg. Als Königin ernennt er Carolin Kampmann. Die Throngesellschaft ergänzen die Ministerpaare Patrick Binder und Isabell Spevacek, sowie Michael Liesen und Claire Grafen. Dazu kommen die Hofmarschalle Mark Rittmann und Sebastian Boczek.
30. Juni 2019 · Noah Janzen
Thorsten van Beeck wählte Natascha Ocklenburg zu seiner Königin. Den Thron vervollständigen Volker „Picco“ Ocklenburg und Christiane van Beeck sowie Christian Bodstein und Greta Klose.
10. Juni 2019 · Noah Janzen
Simon Steinkamp regiert die Gartroper für die kommende Schützensaison. Als Königin ernannte er Annika Schüring. Die Ministerpaare bilden Jolanda Born und Christoph Maas sowie Melissa Lenick und Heiko Kremer.
4. Juni 2019 · Noah Janzen
Levani schoss 19 von 20 möglichen Ringen und wurde damit zum Kinderkönig 2019. Zur Kinderkönigin wählt Levani Magdaelna Herrenbrück. Die Ministerpaare bilden Miriam Tenter mit Tom Hinterreiter sowie Samira Fiedler mit Mohammed Worongo.
v. l. n. r.: Samira Fiedler, Levani Margia, Magdalena Herrenbrück, Miriam Tenter, Tom Hinterreiter, Mohammed Worogo
Kutscher: Ludger Hutmacher
4. Juni 2019 · Noah Janzen
Im Stechen mit René Bergerschult und Christoph Plikat gelang es Kenny, die Königswürde zu erlangen. Damit löst er seinen Bruder, Tony, ab. Zu seiner Königin wählt Kenny Jenny Kocima. Die Ministerpaare bilden Erik Pollmann und Alina von Schwartzenberg sowie Tim Neuhaus und Viktoria Wiederkehr.
Wir wünschen Kenny ein tolles Schützenjahr!
25. Mai 2019 · Noah Janzen
Stefan Jörres setzte sich im Stechen durch und wählte seine Ehefrau Tanja zur Königin. Die Thronpaare bilden Olaf und Tanja Winterboer, Andre und Anke Oberhauser, Andreas und Karin Meyering sowie Daniel Beckmann und Jennifer Schulz.
6. Mai 2019 · Noah Janzen
Vom 30. Mai bis 3. Juni 2019 herrscht im Dorf Ausnahmezustand. Unten findet ihr alle weiteren Infos.
Am Donnerstag wird das Fest ab 11:00 Uhr mit einem Vatertagsfrühschoppen rund ums Festzelt am Dorfteich eingeläutet. Für Getränke, einen Imbiss und Musik ist gesorgt. Holznageln und Hau den Lukas runden den Tag ab.
Am Freitag treffen sich die Hünxerwälder um 13:00 Uhr zum Maienschlagen. Um 15:00 Uhr treffen sich die restlichen Schützen, um das Dorf mit Wimpeln zu schmücken.
Der Samstag beginnt mit dem Antreten der Schützen um 12:30 Uhr im Festzelt. Anschließend wird um 13:00 Uhr die Fahne am Rathaus abgeholt und zum Scheibenstand marschiert. Von 14:00 bis 17:00 Uhr findet das Königschießen, Pokalschießen und öffentliches Preisschießen am Scheibenstand statt. Um 18:00 findet der Abmarsch zur Krönungswiese am Gansenberg statt. Dort beginnt um 18:30 Uhr die Königskrönung, anschließend wird zum Festzelt marschiert. Ab 20:00 Uhr findet der Krönungsball der Junggesellen im Festzelt statt.
Am Sonntag treffen sich die Schützen um 13:00 Uhr zum Antreten im Festzelt. Um 13:30 Uhr wird die Fahne am Rathaus abgeholt, anschließend erfolgt der Marsch zum Abholen des Königs. Der Abmarsch in Richtung Festzelt erfolgt um 17:00 Uhr. Ab 18:30 Uhr lockt der Königinnenball zum Festzelt.
Am Montag wird um 14:00 Uhr das Kinderschützenfest eröffnet. Um 15:00 Uhr beginnen die Spiele im Festzelt, die Krönung und Preisverleihung ist um 17:30 Uhr. Um 17:45 erfolgt der Umzug durch das festlich geschmückte Dorf, anschließend werden Berliner Ballen und Getränke bei einem gemütlichen Ausklang ausgegeben.
5. Mai 2019 · Noah Janzen
Alfred Pryka setzt sich im Stechen mit 10 Punkten durch. Zur Königin wählt er Ruth Grabo. Den Thron komplettieren Frank und Lissy Nettelbeck, Alfred und Heidi Schüring, Hilde und Josef Storz sowie Jörn Weißköppel und Nina Schlagelambers.
29. April 2019 · Noah Janzen
HÜNXE. Die meterhoch lodernden Flammen waren schon von Weitem zu bestaunen. Trotz Standortwechsels waren auch dieses Jahr hunderte Besucher gekommen.
Schon von Weitem sind die meterhoch lodernden Flammen zu bestaunen. „Ich habe noch nie so ein großes Feuer gesehen“, sagt der neunjährige Tim Rollenbeck sichtlich beeindruckt. Das prachtvolle Osterfeuer des Junggesellenschützenvereins Hünxe 1422 lässt nicht nur Kinderaugen strahlen, auch hunderte Jugendliche und Erwachsene zieht es auf die Wiese an der Alten Weseler Straße. Bei strahlendem Sonnenschein machen es sich die Besucher mit einem kühlen Getränk in der Hand gemütlich und unterhalten sich fröhlich mit Freunden und Nachbarn.
„Das ist ein großes Event für uns Schützen und eine schöne Tradition, die wir aufrecht erhalten wollen“, erzählt der erste Vorsitzende André Steinkamp, der zusammen mit dem amtierenden Schützenkönig Tony Klebert gegen 19 Uhr das Osterfeuer entzündete. Dieses Jahr geschah dies allerdings an einem anderen Standort. Denn die vorherige Wiese am Hardtbergweg konnte diesmal nicht genutzt werden, weil eine Saatänderung bevorsteht. Trotzdem äußern sich viele Besucher positiv zur neuen Lage. Auch Mendina Morgenthal findet: „Der Veranstaltungsort ist gut zu erreichen und das Osterfeuer eine schöne Gelegenheit, andere aus dem Dorf zu treffen.“
Während das Holz leise knistert und kontinuierlich vor sich hin brennt, toben Kinder über die Wiese und bestaunen die großen Maschinen, mit denen das Brauchtumsfeuer vorbereitet wurde. Neugierig klettern sie in die Schaufel eines Radladers und lassen sich dabei von ihren Eltern fotografieren. Am Tag zuvor wurde das Gerät noch benutzt, um das Osterfeuer aufzuschichten.
Dabei gab es nicht nur einige Richtlinien zu beachten, die Schützen fuhren vorab auch durch das Dorf, um Holzspenden entgegen zu nehmen. „Als sie das Holz bei meinen Nachbarn abgeholt haben, waren sie sehr ordentlich und haben die ganze Einfahrt sauber gefegt“, erzählt beispielsweise Lisa-Marieke Hülser. Bis zu 40 Helfer seien vorab im Einsatz gewesen, um die große Gemeinschaftsveranstaltung auf die Beine zu stellen.
An dem Abend selbst betreuen sie zudem den Getränke- und den Grillstand. Dabei unterhalten sich die Schützen ausgiebig mit ihren Besuchern und behalten dabei alles im Blick. Die Sicherheit sei ihnen besonders wichtig. Die Mitglieder des Vereins sind nicht älter als 30 Jahre und haben viel Zeit investiert, um das alles zu ermöglichen. Jan Scholte-Reh, SPD-Vorsitzender in Hünxe, meint: „Ihr Engagement ist bemerkenswert und die Veranstaltung ein jährliches Highlight, das man nicht verpassen möchte.“
Bild: https://www.wirtschaftsgemeinschaft-huenxe.de/